NEWS vom 18.9.2023
Kontroversen austragen durch Debattieren und Fair streiten – vier Stunden lang hat unsere Theatervermittlerin Sarah J. heute mit Jugendlichen im BvB-Pro/Werkstattjahr bei der Werkstatt im Kreis Unna gearbeitet. Der Schulhof als Debattierraum war ein beliebtes Beispiel! Die Resonanzen waren sehr gut. Es bestätigt uns darin, dass unser Thema für Jugendliche, junge, mittlere und ältere Erwachsene von Interesse und Bedeutung ist.
NEWS vom 11.9.2023
Die offizielle Projektlaufzeit ist zuende. Für uns lebt das Projekt weiter. Zunächst einmal werden wir unseren Schlussbericht schreiben und abgeben. Und ein paar Follow-up-Aktivitäten sind bereits geplant!
NEWS vom 31.8.2023
Auf unserer Website sind nun auch die compilierten Fassungen unserer nationalen Showcases in deutscher und englischer Sprache zu finden. Einfach mal unter Resultate nachschauen!
NEWS vom 15.8.2023
Eine Anregung für alle, die sich mit Ausbildungen oder Lehrgängen im „Train-the-Trainer“-Bereich beschäftigen: Der österreichische Partner BEST verwendet unsere Controverse Erfahrungsbox (Textbuch und Tools) ab sofort im Zuge der Aus- und Weiterbildung von TrainerInnen, Coaches, KursleiterInnen und anderen Professionals in der Erwachsenenbildung. Dies vor allem in Einheiten zum Thema „Soft Skills“, Kommunikationsgestaltung bzw. in Kompetenzworkshops zum Thema „Wie erreiche ich meine Zielgruppen?“
NEWS vom 10.7.2023
Hier – schaut mal in die Resultate auf dieser Website – nun auch der Controverse-Showcase aus Österreich mit weiteren Beispielen aus unserer Erfahrungsbox. Wir wünschen viel Freude beim Schauen, Reflektieren und Verwenden. Demnächst werden wir die Showcase-Gesamtversion vorstellen, in der sich auch der norwegische Beitrag befinden wird.
NEWS vom 7.7.2023
Wie erreichen wir die Zielgruppe der gering Qualifizierten für politische Grundbildung? Das ist eine der letzten inhaltlichen Fragen, zu denen sich die Partnerschaft gerade – jenseits der versprochenen Produkte – verständigt. Schaut mal auf unsere Facebook-Seite, da haben wir begonnen, ein paar Gelingensfaktoren aufzuzeigen wie etwa Habitussensibilität, Respekt vor den (anderen) Ansichten der Teilnehmenden.
NEWS vom 9.6.2023
Wie angekündigt: Unsere Controverse-Showcase ist fertig und illustriert am Beispiel von zwei Tools, wie das Austragen von Kontroversen durch Debattieren und faires Streiten in Angeboten der Erwachsenenbildung realisiert werden kann. Viel Freude beim Schauen und gerne nehmen wir Euer Feedback an! https://youtu.be/D2szwZhBRLQ
NEWS vom 07.06.2023
Bei unserem Meeting bei BEST in Wien konnten wir uns davon überzeugen, dass unser Gesamtkonzept einer lebendigen Veranschaulichung unserer Erfahrungen mit Debattieren und Fair streiten in ganz unterschiedlichen Settings der Erwachsenenbildung funktioniert hat. Wir hatten viel Energie, Engagement und Know how für diesen Entwicklungsprozess aktiviert und werden in Kürze auf unserer Website und auf unserer Facebook-Seite die Ergebnisse mit Ihnen teilen. Bleiben Sie am Ball! Hier ein Foto unserer Partnerschaft.
NEWS vom 28.05.2023
Unser letztes Partnermeeting steht an. Alle Partner werden über ihre Erfahrungen mit den Erprobungen unserer Erfahrungsbox (Textbuch und Toolbox) berichten und sich darüber austauschen, wie diese Erfahrungen genutzt wurden, um unser Thema in Showcases lebendig zu illustrieren. Wir – die Partner*innen – freuen uns riesig, aber auch mit etwas Wehmut auf das Treffen, denn es ist das letzte Meeting. Wir werden berichten!
NEWS vom 14.4.2023
Nach der Erprobung ausgewählter Elemente der Controverse-Erfahrungsbox arbeiten wir in Österreich gemeinsam mit unserem assoziierten Partner, dem Verein Fair & Sensibel, an der Entwicklung der Controverse-Showcases für die Tools „Amerikanische Debatte“ und „die fünf Warums“. Unsere Trainer*innen und Coaches, die in unterschiedlichen Settings ihres Bildungsalltags hauptsächlich mit der Zielgruppe gering qualifizierte bzw. benachteiligte junge Erwachsene tätig sind, fanden die Anregungen und Tipps für das Debattieren und „Fair streiten“ anschaulich, lebensweltorientiert und praxisnah. Die Verbesserung der Streit- und Debattenkultur ermöglicht den jungen Erwachsenen einen konstruktiveren, sachlicheren Umgang mit anderen Meinungen und Ansichten als den eigenen und zeigt ihnen Möglichkeiten, den eigenen Standpunkt klar auszudrücken und in einen Dialog zu treten.
NEWS vom 10.03.2023
Kontroversen austragen als Thema in der Arbeitsorientierten Grundbildung mit Erwachsenen? Das war ein Thema am 09.03.2023 beim Treffen des AoG-Netz-NRW in Düsseldorf beim DGB Bildungswerk. Das Treffen war vom Sozialpartnerprojekt NRW organisiert: www.grundbildung.nrw.de. Die Teilnehmenden fanden den Entstehungshintergrund, die Idee und die didaktischen Überlegungen sehr interessant. Das Textbuch und die Tools fanden große Aufmerksamkeit.
www.controverse-projekt.eu/images/News23.03.10-01.jpg
www.controverse-projekt.eu/images/News23.03.10-02.jpg
NEWS vom 02.03.2023
Drei Pilotierungen fanden beim bbb statt, eine in einem Berufskolleg in Dortmund, eine in einer Gesamtschule (Literaturkurs) in Dortmund und eine mit einer europäisch aufgestellten Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Lesbos. Die erprobten Tools haben sich als Zugang der Teilnehmenden zu politischer Grundbildung bewährt. Die Pädagogin betonte: „Es war wichtig, Situationen zu entdecken, die mit der Lebenswelt der Teilnehmenden zu tun hatten und das Thema so zu ihrer eigenen Sache zu machen. Und: Lernen braucht Bewegung und körperliches Erleben, um zu einer Lernerfahrung zu werden.“
News vom 23.02.2023
Ein weiterer assoziierter Partner von LoPe hat in Norwegen mit der Vorbereitung für die Showcases begonnen. Grenland Friteater wird mit Schauspielern einige der entwickelten Tools der Controverse-Erfahrungsbox durchspielen und filmen.
News vom 09.02.2023
In Norwegen haben wir begonnen, unsere Controverse-Produkte in Zusammenarbeit mit unserem assoziierten Partner Skien Voksnopplæring zu pilotieren. Zielgruppe sind Trainer und Kursteilnehmer. In diesem Fall Menschen mit Migrationshintergrund, die die verschiedenen Klassen dieser Erwachsenenbildungsinstitution besuchen. Das Piloting war ein Erfolg – trotz Sprachbarrieren.
www.controverse-projekt.eu/images/News23.02.09.jpg
News vom 26.01.2023
Wir bereiten unsere „Controverse Show Cases“ in Deutschland, Österreich und Norwegen vor. Gemeinsam mit unseren jeweiligen assoziierten Partnern werden ausgewählte Elemente der Controverse Erfahrungsbox „Fair streiten“ als Fallbeispiele attraktiv aufbereitet. – Bleiben Sie dran!
News vom 19.01.2023
Derzeit steht auch die Erprobung unserer Erfahrungsbox-Tools über „Fair streiten“ in der Praxis auf dem Programm für die Controverse Show Cases – und die Workshop-Teilnehmer*innen sind begeistert.
NEWS vom 05.12.2022:
Unsere ersten Produkte, das Textbuch und die Toolbox unserer „Controverse-Erfahrungsbox Fair Streiten“, sind jetzt auch auf WB-Web zu finden: https://wb-web.de/aktuelles/fair-streiten.html
NEWS vom 25.11.2022
In seinem Interview in der RN vom 25.11.2022 spricht Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über die wachsende Bereitschaft zur Teilhabe. Er macht deutlich: „Für die politische Bildung geht es darum, gegenseitiges Verständnis herzustellen und klarzumachen, dass man ungestraft und auch öffentlich ganz anderer Meinung sein kann als die Regierung oder bestimmte Interessengruppen. Genau das wird den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Zukunft ausmachen, also eine Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen, ohne sich selbst einzusperren oder andere zu verunglimpfen.“ Zur (oftmals mangelnden) Toleranz fährt er fort: „Es ist anscheinend wenig Bereitschaft da, andere Positionen gelten zu lassen. Dabei ist es aber ein Gewinn für die Demokratie, wenn sich einst marginalisierte Gruppen mehr Gehör verschaffen. Wir müssen aber vermeiden, dass Gruppen einander ausschließen.“ Die Grenzen der Toleranz sind allerdings dann erreicht, wenn Formulierungen verwendet werden, die strafbar sind. Dem Verbreiten von volksverhetzenden Positionen oder antisemitischer Klischees sich entgegenzustellen erfordert Zivilcourage. Für Erwachsenenbildner*innen, die sich mit der Vermittlung von Kompetenzen zum Austragen von Kontroversen befassen, ist der Umgang mit diesen toleranzüberschreitenden Situationen eine große Herausforderung.